Was ist mit Essen?
Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.

Rezepte und Tipps zu Folge 3 „Was ist mit Kartoffeln?“
Bratkartoffeln à la Mirkos Mama
Ein deftiger Klassiker aus Mirkos Kindheit.
Kartoffelpüree mit Parmesan
Vom Blech. Außen knusprig, innen fluffig.
Frittierte Kartoffelschalen
Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern lieber frittieren.
Und hier noch ein paar Tipps:
-
Kartoffeln kühl und dunkel lagern. Nicht im Kühlschrank, aber auch nicht zu warm.
-
Keimende oder grüne Kartoffeln besser nicht essen – sie enthalten Solanin.
-
Kartoffeln zum Kochen ganz mit Wasser bedecken, ordentlich salzen. Garzeit je nach Größe und Sorte.
-
Gekochte Kartoffeln lassen sich über Dampf ideal warmhalten, z. B. im Nudelsieb über kochendem Wasser.
Welche Kartoffel für was?
Festkochende Sorten wie Linda, Sieglinde, Bamberger Hörnchen und La Ratte behalten beim Kochen ihre Form und sind ideal für Salate, Bratkartoffeln, Gratins und Pellkartoffeln. Sie werden bevorzugt für Gerichte verwendet, bei denen die Kartoffel in Scheiben oder Stücken serviert wird und nicht zerfallen soll.
Vorwiegend festkochende Sorten wie Marabel, Laura, Annabelle und Gala sind echte Allrounder. Sie eignen sich für Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, aber auch für Pommes frites und Aufläufe. Sie sind etwas trockener als festkochende Sorten und nehmen Soßen gut auf.
Mehligkochende Sorten wie Adretta und Agria haben einen hohen Stärkegehalt, zerfallen beim Kochen und sind daher ideal für Kartoffelpüree, Klöße, Suppen, Kroketten und Gnocchi. Sie werden auch für Ofenkartoffeln und Eintöpfe verwendet.
Regionale Spezialitäten
- Lüneburger Heidekartoffel: Besonders beliebt in Norddeutschland, bekannt für ihren Geschmack und ihre Qualität.
- Bamberger Hörnchen: Eine traditionelle fränkische Sorte, geschätzt für ihren würzig-buttrigen Geschmack.
Eine Übersicht der Kartoffeltypen und ihrer Verwendung:
- Festkochend: Salat, Bratkartoffeln, Gratin, Pellkartoffeln
- Vorwiegend festkochend: Beilagen, Bratkartoffeln, Pommes, Aufläufe, Eintöpfe
- Mehligkochend: Püree, Klöße, Suppen, Kroketten, Gnocchi
Alle Rezepte zum Download
Weitere Folgen
Folge 4: Was ist mit Eiern?
Klein, unscheinbar und doch ein Multitalent: Das Ei gehört zu den vielseitigsten Lebensmitteln überhaupt. Ob gekocht, gebraten, pochiert oder gebacken – kaum ein Gericht, in dem Eier nicht eine Rolle spielen. In dieser Folge nehmen Barbara und Mirko das Ei genau unter die Lupe. Sie zeigen, worauf es beim Einkauf ankommt, wie Eier perfekt gelingen und was man mit überschüssigem Eiweiß machen kann.
Folge 3: Was ist mit Kartoffeln?
Kartoffeln sind wahre Küchenhelden – gebraten, gekocht, püriert oder frittiert. Doch welche Sorte eignet sich wofür, und was macht man mit keimenden Knollen?
Folge 2: Was ist mit Tomaten?
Tomaten sind überall – in Soßen, auf Brot, im Salat. Aber wie viel wissen wir wirklich über das rote Fruchtgemüse? In dieser Folge erzählen Barbara und Mirko, warum Tomaten früher als Deko galten, wieso Supermarkttomaten oft nicht schmecken – und was man mit überreifen Exemplaren noch Wunderbares anfangen kann.
Folge 1: Was ist mit Nudeln?
Nudeln gehen immer – oder? In dieser Folge widmen sich Barbara und Mirko dem wohl beliebtesten Grundnahrungsmittel für Kochanfänger:innen. Es geht um Sorten, Soßen und Sünden (Spoiler: Öl ins Nudelwasser ist keine Lösung).
Neuer Podcast: Was ist mit Essen?
In der nullten Folge des Podcasts „Was ist mit Essen?“ nehmen dich TV-Koch Mirko Reeh und Texterin Barbara Stromberg mit an den Herd – ganz ohne Druck, dafür mit viel Spaß am Ausprobieren.