Was ist mit Essen?
Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.
Rezepte und Tipps zu Folge 8 „Was ist mit Huhn?“
Coq au Vin
Ein französischer Klassiker – aber total einsteigerfreundlich: Hähnchenteile in Öl anbraten, mit Zwiebeln, Speck, Knoblauch und Karotten kombinieren, mit Rotwein ablöschen, bei niedriger Temperatur schmoren lassen.
Mirko-Tipp: Nicht überwürzen – der Wein bringt schon Tiefe.
Thai-Hühnchencurry in 10 Minuten
Hähnchenbrust in dünne Streifen schneiden. Kurz in heißer Kokosmilch kochen (pochieren), dann rausnehmen.
In der Pfanne Tiefkühlgemüse anbraten, rote Currypaste und Kokosmilch dazu, Hähnchen wieder rein.
Fertig. Schnell. Butterzart.
Tipp: das Fleisch vorher mit Natron & Sojasauce marinieren = extra Zartmacher.
Universal-Marinade für Hühnchen
Für Ofen, Pfanne oder Grill: Öl, Kräuter, etwas Essig, Knoblauch, Salz, Pfeffer – fertig.
Optional: Prise Zucker für schöne Bräunung und Karamell-Note.
Hähnchenbrust aus dem Ofen
Brustfilets mit Marinade einreiben, in der Pfanne anbraten, dann im Ofen bei 150 °C fertig garen.
Kerntemperatur: 72 °C für Brust, 85 °C für ganzes Huhn.
Fleischthermometer empfohlen!
Brühe aus Knochen
Fleischreste & Knochen vom Hühnchen mit Suppengemüse und ausreichend Wasser aufkochen, mindestens 90 Minuten ziehen lassen.
Ideal als Vorrat – lässt sich super einfrieren und gibt Basis für Suppen & Saucen.
Resteverwertung: Chicken Wraps & Reispfanne
Gegarte Hühnchenreste klein zupfen und in Wraps füllen oder mit Gemüse & Reis in der Pfanne anbraten.
Würzen nach Lust und Kühlschranklage – asiatisch, mediterran oder klassisch.
Tipps aus der Folge
- Rohes Hühnchen wie alles rohe Fleisch kurz abspülen
- Nicht zu heiß braten: Pfanne anheizen, dann Temperatur drosseln
- Erst in der Pfanne anbraten, dann garen im Ofen
- Fleischthermometer lohnt sich: Nie wieder trockenes Huhn
- Garprobe ohne Thermometer: Draufdrücken und mit der Faust vergleichen – wie lockere Faust = roh, wie feste Faust = durch
- Aufbewahrungstipp: Nicht in der Plastikverpackung lassen – lieber in Küchenpapier einschlagen und auf einen Teller im Kühlschrank (Verbrauchsdatum beachten!)
- Mut zur Würze: Marinade, Kräuter, Curry, Zitrone – Hauptsache Geschmack
- Auch rosa ist okay: Hühnchen darf nicht roh, aber leicht rosa sein
Alle Rezepte zum Download
Weitere Folgen
Was ist mit Rind?
Folge 10 Was ist mit Rind?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Vom Gulasch bis zum Chateaubriand – was kann Rindfleisch eigentlich? In der letzten Folge von Staffel 1 sprechen Barbara Stromberg und Mirko Reeh über ein Lebensmittel, das viele gerne...
Was ist mit Fisch?
Folge 9 Was ist mit Fisch?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Frisch, tiefgekühlt oder paniert – wie gelingt Fisch wirklich? In dieser Folge sprechen Barbara Stromberg und Mirko Reeh über eines der sensibelsten Lebensmittel in der Küche:...
Was ist mit Huhn?
Folge 8 Was ist mit Huhn?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Brust oder Keule? Suppe oder Salat? In dieser Folge nehmen Barbara und Mirko das Hühnchen auseinander – im besten Sinne.Ob auf dem Blech, in der Pfanne oder im Topf: Wie gelingt Hühnchen...
Folge 7: Was ist mit Reis?
Folge 7 Was ist mit Reis?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Es gibt Reis, Baby! Ne, warte, der ist noch gar nicht durch. Reis ist eins der beliebtesten Grundnahrungsmittel der Welt – aber in deutschen Küchen oft ein unterschätzter...
Folge 6: Was ist mit Kräutern?
Folge 6 Was ist mit Kräutern?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Frisch, grün, aromatisch – und manchmal leider welker Waschlappen. In dieser Folge dreht sich alles um frische Kräuter, die aus langweiligen Gerichten echte Geschmackserlebnisse...
Folge 5: Was ist mit Brot?
Folge 5 Was ist mit Brot?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.Knusprig, saftig, duftend – und manchmal leider schimmlig: Brot ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In dieser Folge dreht sich alles um den Klassiker unter den Grundnahrungsmitteln....
Folge 4: Was ist mit Eiern?
Klein, unscheinbar und doch ein Multitalent: Das Ei gehört zu den vielseitigsten Lebensmitteln überhaupt. Ob gekocht, gebraten, pochiert oder gebacken – kaum ein Gericht, in dem Eier nicht eine Rolle spielen. In dieser Folge nehmen Barbara und Mirko das Ei genau unter die Lupe. Sie zeigen, worauf es beim Einkauf ankommt, wie Eier perfekt gelingen und was man mit überschüssigem Eiweiß machen kann.
Folge 3: Was ist mit Kartoffeln?
Kartoffeln sind wahre Küchenhelden – gebraten, gekocht, püriert oder frittiert. Doch welche Sorte eignet sich wofür, und was macht man mit keimenden Knollen?
Folge 2: Was ist mit Tomaten?
Tomaten sind überall – in Soßen, auf Brot, im Salat. Aber wie viel wissen wir wirklich über das rote Fruchtgemüse? In dieser Folge erzählen Barbara und Mirko, warum Tomaten früher als Deko galten, wieso Supermarkttomaten oft nicht schmecken – und was man mit überreifen Exemplaren noch Wunderbares anfangen kann.
Folge 1: Was ist mit Nudeln?
Nudeln gehen immer – oder? In dieser Folge widmen sich Barbara und Mirko dem wohl beliebtesten Grundnahrungsmittel für Kochanfänger:innen. Es geht um Sorten, Soßen und Sünden (Spoiler: Öl ins Nudelwasser ist keine Lösung).













