Was ist mit Essen?
Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.

Rezepte und Tipps zu Folge 5 „Was ist mit Brot?“
Einfaches Anfängerbrot
Das Basisrezept von Mirko in 25+Variationen: Mehl, Wasser, Hefe, Salz – kein Garkörbchen nötig. Aufs Blech geben, backen, fertig. Für helle Brote lieber Hefe verwenden, für dunkle Brote Sauerteig.
Selbstgemachte Semmelknödel
500 g altbackenes Weißbrot in 500 ml Milch einweichen, 5 Eier, Salz und Gewürze dazu, eine Stunde quellen lassen. Klöße formen und 20 Minuten kochen.
Herzhafter Brotauflauf
Aus der Knödelmasse mit altbackenem Brot: In eine Form geben, mit Käse, Kräutern oder Gemüse verfeinern und bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. Auch süß oder mit Füllung möglich.
Sauerteigansatz / Hermann-Teig
Wer mag, züchtet sich sein eigenes „Haustier“ – den Sauerteigansatz (aka Hermann).
Tipps aus der Folge
- Brot immer trocken, kühl und nicht in Plastiktüten lagern
- Du isst wenig Brot? In Scheiben schneiden, einfrieren und bei Bedarf auftoasten oder aufbacken
- Zum Auffrischen: Brot leicht anfeuchten und bei 180–200 °C ca. 10 Minuten backen
- Dunkles Brot lieber bei 150 °C ohne Vorheizen langsam aufbacken
- Fertig gebackenes Brot erkennt man mit der Stäbchenprobe – nicht durch Anklopfen
- Wenn das selbstgebackene Brot zu trocken ist: in Scheiben schneiden, befeuchten, ruhen lassen oder im Dampfgarer auffrischen
- Selbstgebackenes Brot geht nicht auf? Ursache kann alte Hefe, zu wenig Ruhezeit oder Überkneten sein
- Selbstgebackenes Brot schmeckt fade? Wahrscheinlich fehlt Salz – 14–28 g pro Kilo Mehl sind ideal
- In Supermarktbrot steckt oft überraschend viel Zucker – bis zu 28 g pro 100 g bei Toastbrot
Weitere Folgen
Folge 5: Was ist mit Brot?
Folge 5 Was ist mit Brot?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.Knusprig, saftig, duftend – und manchmal leider schimmlig: Brot ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In dieser Folge dreht sich alles um den Klassiker unter den Grundnahrungsmitteln....
Folge 4: Was ist mit Eiern?
Klein, unscheinbar und doch ein Multitalent: Das Ei gehört zu den vielseitigsten Lebensmitteln überhaupt. Ob gekocht, gebraten, pochiert oder gebacken – kaum ein Gericht, in dem Eier nicht eine Rolle spielen. In dieser Folge nehmen Barbara und Mirko das Ei genau unter die Lupe. Sie zeigen, worauf es beim Einkauf ankommt, wie Eier perfekt gelingen und was man mit überschüssigem Eiweiß machen kann.
Folge 3: Was ist mit Kartoffeln?
Kartoffeln sind wahre Küchenhelden – gebraten, gekocht, püriert oder frittiert. Doch welche Sorte eignet sich wofür, und was macht man mit keimenden Knollen?
Folge 2: Was ist mit Tomaten?
Tomaten sind überall – in Soßen, auf Brot, im Salat. Aber wie viel wissen wir wirklich über das rote Fruchtgemüse? In dieser Folge erzählen Barbara und Mirko, warum Tomaten früher als Deko galten, wieso Supermarkttomaten oft nicht schmecken – und was man mit überreifen Exemplaren noch Wunderbares anfangen kann.
Folge 1: Was ist mit Nudeln?
Nudeln gehen immer – oder? In dieser Folge widmen sich Barbara und Mirko dem wohl beliebtesten Grundnahrungsmittel für Kochanfänger:innen. Es geht um Sorten, Soßen und Sünden (Spoiler: Öl ins Nudelwasser ist keine Lösung).
Neuer Podcast: Was ist mit Essen?
In der nullten Folge des Podcasts „Was ist mit Essen?“ nehmen dich TV-Koch Mirko Reeh und Texterin Barbara Stromberg mit an den Herd – ganz ohne Druck, dafür mit viel Spaß am Ausprobieren.