Was ist mit Essen?
Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.
Rezepte und Tipps zu Folge 7 „Was ist mit Reis?“
Reis mit der Quellmethode
Das Basisrezept von Mirko: Reis mit der doppelten Menge Wasser, etwas Salz (10 g pro Liter oder eine gute Prise bei kleineren Mengen), einmal aufkochen, dann bei niedriger Temperatur 20 Minuten mit geschlossenem Deckel gar ziehen lassen. Nicht umrühren, nicht den Deckel lupfen – so bleibt das Aroma im Topf und der Reis wird locker.
Risotto (Rührbratmethode)
Rundkornreis (z. B. Milchreis oder Risottoreis) in Butter oder Öl anschwitzen, mit einem Schluck Weißwein ablöschen, dann nach und nach mit heißem Gemüsefond aufgießen. Sanft köcheln lassen und gelegentlich umrühren. Am Ende mit Parmesan, Kräutern oder gebratenem Gemüse verfeinern.
Reisauflauf
Gekochten Reis abwechselnd mit Gemüse und Tomatensauce in eine Auflaufform schichten, mit Käse bestreuen und bei 180 °C ca. 25–30 Minuten überbacken. Passt herzhaft oder süß – z. B. mit Zucchini, Tomate, Käse oder mit Apfel und Zimt (dann natürlich etwas Sahne statt Tomatensauce).
Bunter Restereis
Reis vom Vortag in der Pfanne mit etwas Öl und klein geschnittenem Gemüse anbraten, mit Sojasauce und Gewürzen abschmecken. Funktioniert asiatisch, mediterran oder süß – je nach Zutaten im Kühlschrank.
Milchreis für alle Fälle
Milchreis kann warm oder kalt, süß oder herzhaft gegessen werden. Barbara liebt ihn mit Zimt und heißen Kirschen, Mirko bevorzugt ihn kalt. Tipp: Günstiger Milchreis-Reis eignet sich auch für Risotto oder Sushi, denn es ist derselbe Rundkornreis.
Tipps aus der Folge
-
Vollkornreis braucht Geduld: mindestens 40 Minuten, am besten im Schnellkochtopf
-
Reis muss nicht abgespült werden: moderne Produktionsverfahren sind sauber genug
-
Beim Kochen Hitze reduzieren: zu viel Hitze macht den Reis klebrig oder matschig
-
Deckel drauflassen: Öffnen zerstört das Garklima im Topf
-
Salzen nicht vergessen: ca. 10 g pro Liter Wasser oder „eine ordentliche Prise“
-
Farb- oder Aromatipps: Kurkuma färbt schön gelb, ist aber Geschmackssache
-
Gegarter Reis lässt sich super einfrieren: für schnelle Gerichte oder Aufläufe
-
Reisreste clever nutzen: Pfannengericht, Reissalat oder Auflauf – geht immer
Alle Rezepte zum Download
Weitere Folgen
Was ist mit Rind?
Folge 10 Was ist mit Rind?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Vom Gulasch bis zum Chateaubriand – was kann Rindfleisch eigentlich? In der letzten Folge von Staffel 1 sprechen Barbara Stromberg und Mirko Reeh über ein Lebensmittel, das viele gerne...
Was ist mit Fisch?
Folge 9 Was ist mit Fisch?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Frisch, tiefgekühlt oder paniert – wie gelingt Fisch wirklich? In dieser Folge sprechen Barbara Stromberg und Mirko Reeh über eines der sensibelsten Lebensmittel in der Küche:...
Was ist mit Huhn?
Folge 8 Was ist mit Huhn?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Brust oder Keule? Suppe oder Salat? In dieser Folge nehmen Barbara und Mirko das Hühnchen auseinander – im besten Sinne.Ob auf dem Blech, in der Pfanne oder im Topf: Wie gelingt Hühnchen...
Folge 7: Was ist mit Reis?
Folge 7 Was ist mit Reis?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Es gibt Reis, Baby! Ne, warte, der ist noch gar nicht durch. Reis ist eins der beliebtesten Grundnahrungsmittel der Welt – aber in deutschen Küchen oft ein unterschätzter...
Folge 6: Was ist mit Kräutern?
Folge 6 Was ist mit Kräutern?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker. Frisch, grün, aromatisch – und manchmal leider welker Waschlappen. In dieser Folge dreht sich alles um frische Kräuter, die aus langweiligen Gerichten echte Geschmackserlebnisse...
Folge 5: Was ist mit Brot?
Folge 5 Was ist mit Brot?Kochen lernen ohne Stress – einfach, schnell und lecker.Knusprig, saftig, duftend – und manchmal leider schimmlig: Brot ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In dieser Folge dreht sich alles um den Klassiker unter den Grundnahrungsmitteln....
Folge 4: Was ist mit Eiern?
Klein, unscheinbar und doch ein Multitalent: Das Ei gehört zu den vielseitigsten Lebensmitteln überhaupt. Ob gekocht, gebraten, pochiert oder gebacken – kaum ein Gericht, in dem Eier nicht eine Rolle spielen. In dieser Folge nehmen Barbara und Mirko das Ei genau unter die Lupe. Sie zeigen, worauf es beim Einkauf ankommt, wie Eier perfekt gelingen und was man mit überschüssigem Eiweiß machen kann.
Folge 3: Was ist mit Kartoffeln?
Kartoffeln sind wahre Küchenhelden – gebraten, gekocht, püriert oder frittiert. Doch welche Sorte eignet sich wofür, und was macht man mit keimenden Knollen?
Folge 2: Was ist mit Tomaten?
Tomaten sind überall – in Soßen, auf Brot, im Salat. Aber wie viel wissen wir wirklich über das rote Fruchtgemüse? In dieser Folge erzählen Barbara und Mirko, warum Tomaten früher als Deko galten, wieso Supermarkttomaten oft nicht schmecken – und was man mit überreifen Exemplaren noch Wunderbares anfangen kann.
Folge 1: Was ist mit Nudeln?
Nudeln gehen immer – oder? In dieser Folge widmen sich Barbara und Mirko dem wohl beliebtesten Grundnahrungsmittel für Kochanfänger:innen. Es geht um Sorten, Soßen und Sünden (Spoiler: Öl ins Nudelwasser ist keine Lösung).


















